... und erst recht nicht, wenn es um die Liebe geht!
Ich habe mich auch gefragt, wo die Redewendung AUF DIE LANGE BANK SCHIEBEN herkommt... Bei Wikipedia wurde ich fündig:
(ich zitiere:)
Der Ursprung der Redewendung liegt wahrscheinlich im Immerwährenden Reichstag in Regensburg. Die „Lange Bank“ waren Sitztruhen, auf denen die Gesandten etwas abseits des Entscheidungsprozesses warten mussten. Die mitgebrachten Akten wurden in den Truhen verstaut um sie dann später wieder herauszuholen und zu bearbeiten bzw. zur Entscheidung zu bringen. Manchmal dauerte der Prozess so lange, dass die Akten vergessen wurden.
Eine andere Herkunftsquelle besagt, dass diese Redewendung im Reichskammergericht in Wetzlar geprägt wurde. Die dortigen Richter waren frustriert, dass sie quasi in die hessische Provinz abgestellt wurden. Diese quittierten dies mit Bummelstreik. Die Akten lagen auf einer „Langen Bank“. Die ältesten wurden bearbeitet, und die neuen wurden am anderen Ende abgelegt. War am alten Ende ein Platz frei geworden, so schob man die Akten einfach weiter. Daraus resultiert auch das geflügelte Wort: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Ebenso wurde der Ausdruck „Das Verfahren befindet sich in der Schwebe“ im Reichskammergericht in Wetzlar geprägt. Als nämlich dann die „Lange Bank“ wegen der Faulheit der Wetzlarer Richter nicht mehr ausreichte, hängte man die Akten an einem Seil unter der Decke auf. Somit schwebten die Akten und eben auch das Verfahren.
Hauptsache, das Herz hängt nicht in der Schwebe!!!!
Dieses Herz fand ich übrigens während des Festivals 48-Stunden-Neukölln, neben der Arena einer Open Air Theaterbühne im HERZEN Neuköllns.
Es winkt Eure Cherry
von Cherry Bomb und Kirschblüten-Tsunami