Posts mit dem Label Sanierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sanierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. September 2013

Das wieder auferstandene Gärtchen

"Nackter" Garten September 2012
Im Juni 2012 habe ich euch die Bilder aus meinem Gärtchen gezeigt, sehr traurig darüber, dass die bunte Pracht bei der Sanierung weichen muss.
So sah der Garten im September 2012 aus: mit Ausnahme der äußersten Ecke leer, der Boden stark verdichtet und verschlammt. Die meisten Pflanzen hatten Dank der Hilfe einer Nachbarin in ihrem Schrebergarten überlebt.


Gärtchen im April 2013


Ende September 2012 begannen wir mit dem wieder einpflanzen, und ich war hin und her gerissen: froh darüber, dass viele Pflanzen wieder einziehen, und sehr traurig über die Schäden, die sie erlitten hatten. So sah der Garten dann im April 2013 aus - viel zu kahl und "ordentlich" nach meinem Geschmack (aber gerade recht für meinen GöGa, da sieht man nämlich die neuen edlen Wege gut!).



Gärtchen im Mai 2013



Im Mai gabs dann zumindest wieder einiges Buntes, aber die Pflanzen taten sich in dem harten, verfestigten Boden sehr schwer. Für die Bodenverbesserung habe ich mit Grasschnitt gemulcht.







Garten im Juni 2013


Im Juni war es schon wieder ein bisschen üppig. Die Amseln waren sehr begeistert über den Mulch, und verteilten ihn ständig über die Wege, um darunter Regenwürmer zu picken.








Rose Marco Polo im Miniformat


Die Rosen hatten und haben am meisten gelitten, vor allem die riesige Marco Polo. Sie hat erst im Juli zwei zarte niedrige Blüten getrieben, und jetzt macht sie leider den Eindruck, als würde sie sich endgültig verabschieden.







Mager im Juli


Im Juli zeigte sich deutlich, dass die Pflanzen noch nicht gut eingewachsen waren, und die Qualität der Erde immer noch zu wünschen übrig ließ, normalerweise wuchert es da üppig!








Die Sonnenblumen blühen auf


Im August blühten die ersten Sonnenblumen auf, das hebt meine Laune immer!










Spitzschlammschnecken mit Nachwuchs


Der Miniteich hat zwei Bewohner bekommen - Kleopatra und Neptun (Spitzschlammschnecken) fressen die Algen, und haben schon Agrippina und Cäsar produziert (zwischen den gelben Blättern sichtbar). Noch reicht die Nahrung für alle.








Hohe Sonnenblumen



Die Stars sind heuer anstatt der Rosen die hohen Sonnenblumen, sie schauen ganz neugierig in den Balkon über uns. Die Nachbarn freuen sich über die winkenden Sonnen, die ich im Mai gerade noch vor den Nacktschnecken retten konnte.











Bartiris im September


Eine nette Überraschung hat mir das Gärtchen dieser Tage noch geschenkt: die Iris, die im Frühsommer nicht blühen wollte, hat jetzt losgelegt!














Einen bunten schönen Herbst wünscht euch Ulla vom FilzGarten

Mittwoch, 20. Juni 2012

Requiem für ein kleines Gärtchen

Englische Rose Graham Thomas mit Glockenblumen
Clementine-Akelei / Seerosen-Akelei


 














Die Anlage, in der meine Wohnung liegt, muss saniert werden, vor 18 Jahren wurde gar nichts isoliert, und jetzt muss rund um die Häuser aufgegraben und isoliert werden. Vor den Terrassen  liegen lauter kleine (wirklich kleine!) Gärtchen, die meisten bestehen nur aus Gras und einer Hecke aus Thujen.

Englische Rose Othello
Ich wollte, trotz nur ca. 21 m2 , einen lebendigen Garten haben, mit kräftigen Farben und vielen Blumen für Insekten. Damit mein kleines Paradies nicht zu bunt wird, habe ich mich auf die Farben weiß, gelb, pink, lila und etwas rot beschränkt.

Sogar ein Mini-Mini-Teich mit Mini-Seerose hat noch Platz gefunden. Die Pflanzen sind sehr dicht zusammen gewachsen, Unkraut hat da gar keine Chance! 

Leider wird nun bei der Sanierung ein Großteil  
meines kleinen Gärtchen, das ich seit 18 Jahren mit Hingabe und Liebe gepflanzt und gepflegt habe, weichen müssen.

Englische Rose Crown Princess Margareta
Am meisten werde ich meine Rosen vermissen - den tollen Geruch, die prächtigen Farben, das Unerwartete an ihnen - wie etwa die Marco Polo, die eigentlich eine Strauchrose ist, sich aber immer zur Kletterrose berufen fühlt, und 3 m erreichen kann.

Ich habe wenig Hoffnung, dass die alten Rosen das Ausgraben überstehen werden, sie haben ja tiefe Pfahlwurzeln. 

So zeige ich Euch die Impressionen dieses Wochenendes aus dem noch unversehrten Gärtchen, und da ein Requiem ja auch Musik haben soll, den Link zu einer meiner Lieblingssongs: Bette Midler mit "The Rose".

  "Just remember in the winter
  Far beneath the bitter snows 
  Lies the seed that with the sun's love
  In the spring becomes the rose."
 
  Auch mein Gärtchen wird neu entstehen! 



Goldfelberich

Kletterrose (als rein gelb gekauft!)

Lupine in pink
Marco Polo







Rose De Resht






  
 
Rose Schwarze Madonna
 
Rose Ingrid Bergmann
Pfingstrosen
Prächtiger Rittersporn in weiß
Golden Wings mit prächtigen Staubfäden

Rose Old Port