Posts mit dem Label Susannelfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Susannelfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. September 2015

Herz am Montag Nr. 86 / Elfenherz


HOCH SOLL SIE LEBEN, HOCH SOLL SIE LEBEN, DREIIIIIIIIMAL HOCH!!!!

Hurra!

Heute hat unsere Susannelfe - mon Elfenzahn - Geburtstag und NORMALERWEISE baumelt sie frühmorgens in der Fensterdeko am Kronleuchter, aber heute zu ihrem speziellen Tag darf sie auch mal hoch hinauf aufs Fredissimaherz, das wir beim letzten Fredtreffen bei Frau Goldmarie in Potzbach gefunden haben.




Mon Elfenzahn, mach dir heute einen wunderschönen Elfentag! 

Und wie du siehst, lebt meine Postelfe, die du mir geschonken hast und die mir wunderbares Postkarma beschert, in "perfect harmony" mit Gildis Ferkelettenkaktus vom vorletzten Fredtreffen in Freiburg... hehe

*knuddelschmatz*

Die allerliebsten Wünsche von deiner Piemont-Kirsche

Eure Herzen können hier auch gerne wieder verlinkt werden:


Mittwoch, 18. März 2015

KOCHEN MIT DEN FREDISSIMAS / Nr. 2: Was macht man mit... Zwiebeln?

Die Fredissimas haben >hier< mit Rosenkohl in der Hauptrolle zum ersten Mal diese neue Kochrubrik vorgestellt. In unregelmäßigen Abständen wollen wir euch zeigen, was für kulinarische Schätzchen wir aus einer Zutat hervor zaubern, teilen euch unsere Geheimrezepte mit, unsere Lieblingsmenü-Ideen oder auch unsere kreativen kulinarischen Experimente zum Nachbasteln ;-).

Die heutige Herausforderung heißt: ZWIEBELN

Mal sehen, ob wir eure Geschmacksknospen mit der Knolle anregen können!

*********************************************************************************

Sogar auf selbstgemachtem Zwiebelbrot serviert!
Die gemeine Küchenzwiebel ist aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Zum Einen ist sie ein sehr gesundes Knollengemüse, da sie antibakteriell wirkt und blutdruck-senkende Eigenschaften vorweisen kann; zum Anderen ist sie sehr gemein, weil sie uns zum Weinen bringt, wenn wir sie massakrieren und nachdem sie uns nicht davon abhalten konnte, dass wir sie zerhacken, anbraten und schließlich verspeisen, plagt sie uns mit Flatulenz. Gegen das Weinen hilft das Tragen von Kontaktlinsen. Da kann die olle Knolle noch so sehr schreien, mir kann sie nichts anhaben... hehe... Gegen die Blähungen wirkt ... naja... gar nichts... wenn man nicht überall tonnenweise Kümmel reinkippen will...

Mein Zwiebelrezept für heute ist ein nachgeklöppeltes VEGI-METT, das mich neugierig gemacht hat, weil ich das auf vielen veganen Kochblogs schon argwöhnisch beäugt hatte... Und wenn die Neugierde mich packt, muss ich es einfach ausprobieren. Und was soll ich sagen... Ich hab überhaupt keine Ahnung, ob es so wie Original-Mett schmeckt, weil ich noch nie Mett gegessen habe, aber lecker ist es allemal. Und es schont auch noch den Geldbeutel. Ich glaube, ich habe noch nie einen so billigen Brotaufstrich gemacht, denn man braucht nur folgende Zutaten:

1 Paket Reiswaffeln (100g)
2-3 EL Tomatenmark
2-3 Zwiebeln (habe rote Zwiebeln genommen)
ca. 350ml  kaltes Wasser
viel Salz, Pfeffer

Die Zubereitung ist super einfach: Reiswaffeln zerbröseln, Restzutaten reinmischen, alles gut mit einer Gabel zerquetschen und ganz wichtig: übernacht im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Reiswaffeln sich mit Geschmack vollsaugen können. Mit dem Salz sollte man nicht geizen und mit dem Wasser vielleicht erstmal ein bisschen zurückhaltender sein. 

Ich bin nicht so ein Fan von rohen Zwiebeln, weil sie mir meist zu scharf sind, deshalb habe ich sie vorher ein bisschen in der Pfanne angeschwitzt, aber normalerweise sollte man sie wohl roh reintun.

Hab's einem eingefleischten Fleischesser aufs Brot geschmiert und erstmal nicht verraten, was drin ist und er hat ohne zu zögern zugegeben, dass es sehr lecker ist. Ich habe auch nicht geglaubt, dass man mit solchen Zutaten so einen leckeren Brotaufstrich hinbekommt, der NICHT nach Reiswaffeln schmeckt... LOL 

Der Aufstrich lässt sich ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren, aber so lange hält der nicht, weil man ihn schon vorher aufisst!

*********************************************************************************




Für mich sind Zwiebeln lebensnotwendig. Ehrlich. Ich baue jedes Jahr Zwiebeln an. Mein Lieblingsfilm als Kind war Zwiebeljack räumt auf. Und ich bin in meinen jungen Jahren hier sehr angeeckt, weil ich Bollen und Bollenpiepen kaufen wollte. Also Zwiebeln und Zwiebellauch. Und es sind immer noch Bollen, so wie in meiner Kindheit.

Beim anbauen mag ich die Piroschka, eine schöne rote große Zwiebel, die Stuttgarter Riesen, auch eine große Zwiebel fein im Geschmack, die Schale sehr schön für die Färbung von Wolle und Ostereier und die Schalotte---eine sehr fein geschmackliche Küchenzwiebel.

Nicht nur, das ich ohne Zwiebel mir meine Küche nicht vorstellen kann, ich nehme die Zwiebel auch als Hustenmittel für die Familie. Die Bolle hat schwefelhaltige Verbindungen und ätherisches Öl, das das Abhusten erleichtert und den Hustenreiz stillt. Dazu nehme ich eine schöne große Bolle, schneide sie in kleine Würfelchen, schichte Zucker und Zwiebelwürfel in ein Glas und am nächsten Tag ist ein feiner Sirup entstanden. Dieser wird Löffelchenweise mindestens dreimal am Tag an die kränkelnde Familie verfüttert.

Kinder mögen diesen HUSTENSAFT sehr! Und ich habe schon so manchen Husten damit gestillt.....eure Kalle

*********************************************************************************

SUSANNELFE

Während ich dieses Rezept aufgeschrieben habe, stand die Frage im Raum, ob es eine Anekdote dazu gibt. 

Normalerweise kann ich zu fast jedem Thema etwas sagen und vielen Dingen im Leben auch etwas sehr Lustiges abgewinnen- Essen gehört aber leider nicht dazu.
Ich esse zwar gerne und das schon immer. Ich war auch kein Mäkelkind, das den Teller nicht leer essen wollte. 

Aber jetzt im Alter stresst mich das Thema, weil ich hier drei weitere „Elfen“ bekochen muss, die mir wirklich nie die Frage beantworten können, was sie heute essen wollen. Mein Bärtiger ist in diesem Punkt völlig leidenschaftslos, und die 2 Ks wollen eigentlich immer nur Nudeln essen, was zwar meinen Gelüsten nicht aber meiner Figur zuträglich ist. 

So bin ich also irgendwann mal in völliger Ratlosigkeit ganz banal durch eine Zeitschrift an dieses Rezept gekommen und sehr dankbar darüber, dass ich ein weiteres Gericht auf meiner Liste habe, das hier alle sehr gerne mögen.





ZWIEBELKUCHEN - 12 Stück:

Teig:
150 g Mehl,
½ Päckchen Trockenhefe,
½ TL Salz,
1 Prise Zucker,
60 ml lauwarmes Wasser und
40 g weiche Butter

Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren.
Anschließend die Butter und das Wasser dazu geben und das Ganze zu Teig verarbeiten.
Den Teig 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Belag:
500 g Zwiebeln,
100 g Joghurt,
30 g Sauerrahm,
2 Eier, Pfeffer,
Salz,
evtl. 1 TL Kümmel,
Öl für die Pfanne und Öl für die Kuchenform (26 cm Durchmesser)

Zwiebeln schälen, fein hacken und glasig und weich dünsten, sie sollten nicht braun werden!
Joghurt, Sauerrahm und Eier verquirlen und mit Pfeffer und Salz nach Belieben würzen. Wer möchte kann 1 TL Kümmel dazu tun.
Die Kuchenform fetten, den Teig noch einmal durchkneten, in der Form ausrollen und einen Finger breiten Rand hochziehen.
Die Zwiebeln unter die Joghurt- Eier- Mischung heben und alles gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Zwiebelkuchen im vorgeheizten Backofen bei ca. 220 Grad um die 30 Minuten backen.

Pro Stück hat das Ganze angeblich nur 120 kcal, schmeckt aber wunderbar- also guten Appetit.

*********************************************************************************

ANGELNETTE

HANDKÄS MIT MUSIK => Musik sind die ZWIEBELN ;-)




Da ich bereits, seit 37 Jahren in Hessen lebe, hab ich mir das GUTE hier zu eigen gemacht
und dazu gehört, außer dem Stöffche Ebbelwei /Apfelwein auch...

=> der Handkäs mit Musik ;-)))

Im Sommer, in einem der vielen Apfelweingärten, ist er ein kleiner, immer willkommener, köstlicher Genuß,
natürlich zu einem Bembel /Krug Äppelwei + in fröhlicher Gesellschaft !!! *freu*

Er ist kalorienarm, leicht, erfrischend und mit der Musik/Zwiebeln und dem Äppler ist DA nullkommaNIX auf´n Hüften ;-D *schwör*

So mache ich ihn, köstlich...wenn er länger angemacht ist und a bisl steht :

Zutaten:

3 reife Handkäse
1 mittelgroße Zwiebel
3 EL Apfelessig
3 EL Rapsöl
weißer Pfeffer

Kochgeschirr

1 kleiner Tontopf (Dippsche)
1 Schneidebrett (Brettsche)
1 spitzes Messer (Kneipsche)

Zubereitung:

Die Zwiebel klein schneiden.
Den Handkäse in Scheiben schneiden.
Den Handkäse mit Zwiebel, Essig, Öl und Pfeffer anmachen.
Nach Geschmack im Dippsche zugedeckt 30 Minuten ziehen lassen.

Zubereitung für Hesse:

De Zwibbele kla schneide.
De Handkäs in Scheibe schneide.
De Handkäs mit dene Zwibbele, dem Essisch, dem Öl und em Peffer amache.
Im Dipsche zugedeckt so mindesdens dreisisch Minude ziehe lasse.
Ei und ganz wischtisch in Hesse: Nur mit em Messer esse. Äh Gabel wär Stilbruch.

Beilagen:

Butterbrot
Apfelwein. Achtung, kann Alkohol oder Spuren von Alkohol enthalten!

Varianten:

Den Handkäse zusätzlich mit zerriebenen Kümmel würzen und mit ziehen lassen.
Den Handkäse zusätzlich kurz vor dem Servieren mit edelsüßem Paprikapulver bestäuben.

Übrigens, die "Musik" hört man erst nach dem Verzehr.

Falls Interesse besteht, mehr über Handkäse zu erfahren => guckt hier:
Wiki-Wissen über:
http://de.wikipedia.org/wiki/Handk%C3%A4se

Also...probiert´s mal ..hehe ;-)
undoder kommt - im SOMMER - doch einfach in´s schöne Hessenländle,

Eure An (gel )nette *♥lasstesEUCHschmecken....mmmmmmmhhhhhhhhhhhhhhh*

*********************************************************************************


GARTENPFLÄNZCHEN

Ich mag ja Zwiebel sehr, sehr gerne, auch im Rohzustand, vielleicht sogar den roten fast lieber, weil er ein wenig süßlicher schmeckt, mmmh! Aber leider, leider, ist er auch ein bisserl ein Kussanstandswauwau, außer das Kussmündchen hat ebenfalls davon genascht. *zwinker*

Mein Pflänzchenmännchen macht gerne für uns leckere ZWIEBELSUPPE und hier ist das Rezept dazu:

ZUTATEN für eine große Gartenpflänzchenfamilie:
ca. 1,5 kg Zwiebel nudelig geschnitten
ca. 1/4l Wein (weiß oder rot)
ca. 2,5 l Suppe (bzw. so viel man halt benötigt)
Mehl zum Stäuben
Butter und Olivenöl zum Anrösten
Salz und Pfeffer
als Beilage Toastbrot und Käse (gut ist ein etwas rescher, z.B. Bergkäse oder Raclette)




ZUBEREITUNG:
Den Zwiebelhaufen in Butter und Olivenöl glasig bis braun anrösten (bei uns wird das nie gleichmäßig braun, das macht aber nix), wer will, kann das Ganze mit ein wenig Mehl stauben, d.h. eine sogenannte Einbrenn machen, (das kann man aber auch weglassen,) mit ca. 1/4 l Wein und 2,5 l Suppe aufgießen, aufwallen und ca. fünf Minuten köcheln lassen. Männchen dreht dann die Hitze ab und lässt die Restwärme für sich arbeiten. Mit Salz und Pfeffer würzen, fertig.
In der Zwischenzeit Toastbrot mit einer Käsescheibe überbacken und als Suppenbeilage schmecken lassen (wir lassen den Toast gerne in der Suppe schwimmen bis er sich so richtig gut angesaugt hat).

Wie so oft ist wieder einmal das Geschnippel davor das Zeitraubendste daran - gegessen ist diese besonders leckere Suppe dann im Nu.
MAHLZEIT :D

*********************************************************************************
*********************************************************************************

Und? Wie lautet die nächste Gemüsechallenge? Über welches Gemüse sollen wir als Nächstes aus dem Nähkästchen oder aus dem Kochtopf plaudern? Vorschläge sind willkommen!


Montag, 2. März 2015

Herz am Montag, Nr. 57, heut wirds tierisch!

Wie heißt es so schön- Andere Länder = andere Sitten, das schließt die Gepflogenheiten zum Thema Liebe und Sex natürlich mit ein.
So dürfen Männer angeblich in Ames im US- Bundesstaat Iowa nicht mehr als drei Schluck Bier trinken, wenn sie mit ihrer Frau im Bett liegen.
Das ist praktisch für die Frau, weil sie keinen Bieratem ertragen muss.
Doch der Mann sollte sich die Partnerin vorher gewissenhaft aussuchen, weil er sie sich anschließend nicht mehr schön saufen kann.
Vorehelicher Sex ist teilweise noch auf der ganzen Welt in verschiedenen Ländern und Religionen verpönt bis verboten.
In der Stadt Cali in Kolumbien geht man aber so weit, dass beim ersten Mal die Mutter der Braut anwesend sein muss, um den Vollzug zu bezeugen.
Dem muss ich mal nachgehen, wenn ich wieder mehr Zeit habe, denn ich möchte zu gerne wissen, ob dort die Todesrate von Schwiegermüttern seit Erlass des Gesetzes sprung- und rätselhaft angestiegen ist.
In China sollte man keiner Frau auf die nackten Füße starren, man könnte dafür im Gefängnis landen.
Also wenn Sie erkannt haben, dass Sie ein Fuß Fetischist sind, dann rate ich ihnen dringend zu einem Ortswechsel.
In Cleveland (Ohio) darf eine Frau angeblich zum Rock keine Lackschuhe tragen, weil sich darin der Schlüpfer spiegeln könnte.
Völlig klar, dass ich dort niemals leben werde, denn wenn ich überhaupt mal bekleidet bin, dann nur mit Schlüppi und Lackschuhen.
Und in Ungarn darf man nur im Dunkeln der körperlichen Liebe nachgehen.
Naja, daher wohl der Spruch "Im Dunkeln ist gut munkeln", wobei ich mich frage, wer genau das überprüfen möchte.
Gibt es dort Nachtwächter die legal ins Schlafzimmer spannen dürfen, um die öffentliche Moral zu schützen? Wer möchte einen solchen Beruf überhaupt haben? Und noch viel wichtiger:
Muss man vor dieser Berufswahl Seminare belegen?
Und wie heißen diese Seminare?
Etwa "Wie schleiche ich mich lautlos an?"und "Was muss ich tun, wenn gegen das Gesetz verstoßen wurde?"
Garantiert gibt es dazu auch eine Abschluss- Prüfung in Sport. Dort muss der Teilnehmer anhand zweier Stoffpuppen demonstrieren, wie elegant er dazwischen grätschen kann, ohne die Liebenden zu verletzen.
Doch ich schweife ab.
Eigentlich wollte ich ja nur darauf hinaus, dass jedes Land auch so seine individuellen Anmachsprüche hat.
So heißt es in Spanien wahrscheinlich "Mach mir den Stier", in Asien bittet frau garantiert um den Tiger und in Schottland sogar um das Einhorn - wenn man Gockel trauen darf. (Mei wie liab!)
Doch Eines haben alle gemeinsam:
Das Herz als Symbol der Liebe ist offensichtlich weltweit anerkannt und so kann ich am Ende noch ergänzend hinzu fügen, dass in Nordamerika das Karibu DER Spezialist zum Thema Liebe ist:

Mach mir das Karibu

Einen wunderschönen Wochenanfang mit viel Zeit für die Liebe wünscht Euch Eure Ölfe.
Und wie immer dürft Ihr Eure Beiträge zum Montagsherz hier unten verlinken.




Mittwoch, 31. Dezember 2014

MONATSIMPRESSIONEN NR. 4 / Dezember

So halten die Fredissimas den Dezember in Erinnerung:

*********************************************************************************

ANGELNETTE

Meine Dezember - Impression waren der ADVENT und die WEIHNACHT,

wohl die schönste Zeit - für mich - im Jahr,
und in dieser, die HOCHZEIT meiner Tochter ;-)))
Nach 14 Jahren Freundschaft, mit dem jetzigen Bräutigam
und meinem allersüßesten Enkeltöchterchen - von der ganzen Welt -
fand nun die standesamtliche Trauung - im Dezember - statt !!! *JUBEL*

Aus urheberrechtlichen Gründen...hüstel, kann ich von der Hochzeit keine Fotos zeigen,
ABER,
die Platzkarten, als Lebkuchenherzen
und die wunderschööönleckere Hochzeitstorte, von Freundinnen selbstgebacken und kreiert !!! *FREU*

Zwei Menschen, die sich finden und aneinander binden,
wenn sie sich Treue schwören, dem anderen ganz gehören,
dann ist es wunderbar und Liebe ganz und gar.
(unbekannter Verfasser)

Seid in dieser heiligen Zeit und sonst auch,
lieb zueinander und kommt damit gut & gesund ins Jahr 2015,

dieses wünscht EUCH,

- von Herzen -
Eure Angelnette *umärmelknuddelschmatz*

*********************************************************************************

CHERRY BOMB 

Der Dezember war (bis Weihnachten zumindest) recht warm. Es gab zum Ausliefern der Geschenke keinen Schnee und keinen Schlitten mit Rentieren für den Weihnachtsmann. In Berlin mussten er (und sein Kumpel... von der Optimierung bei der Paketauslieferung kann sich die Gelbe Sau gerne eine Scheibe abschneiden!!!!) wohl die Wasserwege nutzen... Ich hab's mit eigenen Augen gesehen *schwört*...

Mit dem Kanu kann man bestimmt auch gut ins Neue Jahr rutschen... Ich wünsche euch ein gesundes und glückliches Jahr 2015!!!

Es winkt, Eure Cherry
von Cherry Bomb und Kirschblüten-Tsunami

*********************************************************************************

KALLEJASPER

Dezember ist nicht nur Weihnachten und nicht nur schön. Auch das Leben geht seinen Weg.

In diesem Jahr ist die kleine Bahn, die hier seit 130 Jahren so tapfer die Dörfer mit den Städten verbunden hat, eingestellt worden. In diesem reichen Land muss sich alles rechnen, sonst, so ist wahrscheinlich die Angst, sind wir bald kein reiches Land mehr. Meine Bilder also sind ein Abschied. Das passt doch zum Jahresende, nicht wahr? 


Eure Kalle
*********************************************************************************

SUSANNELFE

Der Dezember ist für uns eigentlich immer ein Monat, in dem die gesamte Familie völlig zur Ruhe kommt.
Spätestens nach dem Fest ist das pure Sein angesagt und wenn wir uns davor nicht allzu sehr gestresst haben, können wir das auch genießen.
In diesem Jahr hat uns das Leben mal wieder gezeigt, dass man auch die Vorweihnachtszeit in Ruhe genießen sollte, ansonsten kippt man spätestens zu Weihnachten aus den Socken.
Nun sind wir durch diverse Erkältungen zum Nichtstun gezwungen und automatisch denkt frau daran, es im nächsten Jahr besser zu machen.
Der Körper hat einen mit Gewalt daran erinnert, dass frau spätestens im November einen Gang runter schalten und wieder bei sich ankommen sollte.
Genau so macht es auch die Natur, wobei deren “Erkältung” in einem viel schöneren Bild daher kommt: 




Ich wünsche Euch ein gesundes und schönes neues Jahr, in dem Ihr für Alles immer die richtige Zeit finden könnt. (Susannelfe)

*********************************************************************************


Der Dezember war für mich diesmal sehr facettenreich.
Anfangs war er sonnig und trocken, von adventlichen Weihnachtsgefühlen war gar nichts zu spüren. Überraschenderweise kam dann DOCH der 24. mit allem Drum und Dran (also Weihnachtsduft, Kerzenschein und Ofengeknister, geschmücktem Christbaum, einander gereichte Hände mit lauthals Weihnachtsliedergeträller ((aber bitte nur jeweils EINE Strophe, sonst dauert das so lange *zwinker*)) und glückliche Kinders mit Leuchten in den Augen)...und nun sogar tatsächlich letzten Samstag auf Sonntag über Nacht der Winter mit gaaanz viel Schnee.
Eine hat dies zum ersten Mal erlebt und war sogleich begeistert - meine Hündin Pepper. Es war schön, ihrer Begeisterung zuzuschauen - da schwappt die Freude gleich zu einem selbst über :D
Es war ein gutes Monat, das mit lautem JUCHE! und Feuerwerk auf der ganzen Welt seinen würdigen Abschluss findet -> ich wünsche Euch allen ein SCHÖNES, ZUFRIEDENES, NEUES JAHR
 ٩(❀‿❀)۶

*********************************************************************************

Wer auch Monatsimpressionen gesammelt hat, darf sie gerne hier unten verlinken.

Einzige Bedingung: die Fotos sollten aus dem aktuellen Monat stammen. Ein paar Zeilen mit Bezug zum Foto (persönlicher Kontext) wären natürlich auch schön.

Montag, 29. Dezember 2014

Herz am Montag Nr. 48 / Santa Lucia und das Lebkuchenherz

Wenn man "Santa Lucia" im weiten Weltnetz eingibt, kommt man zunächst zur Lucia von Syrakus, eine heilig gesprochene Märtyrerin aus dem 3. Jhdt - mir persönlich ist aber die Bedeutung um das in Skandinavien gefeierte Luciafest viel lieber, vor allem, wenn es um ein Santa Lucia-Püppchen von der reizenden Susannelfe geht. 
Dieses bezaubernde Püppi ziert nun schon das zweite Jahr unseren Adventtisch. Hier blickt es wohlwollend auf unseren selbstgebackenen Zimtstern, der übrigens sehr lecker war.

Meine Lieben, ich hoffe, Ihr hattet eine schöne Adventzeit und ein fröhliches Weihnachtsfest (Du meine Güte, es ist schon wieder fünf Tage her!)! Nun können wir uns voll und ganz auf den Schnee und die Winterzeit konzentrieren (hat es bei Euch dieses Wochenende auch begonnen zu schneien?).

Es grüßt Euch ganz herzlich Euer Gartenpflänzchen (❀‿❀)


♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥

Wir hatten - dieser Tage - eine Familienfeier,
und die Tischkarten bestanden aus LebkuchenHERZEN

mit dem jeweiligen Namen darauf => welche himmlischherrlichfröhlichundsüßeIdee ;-)))
und - nach diesem Post - das SÜßE jetzt mal, am Anknabber pack, dazu eine Schmunzelgedicht :



Das Honigkuchenherz 

Vor der Bude beim Zuckerbäcker stand
die Oma mit ihrem Enkelkind an der Hand.
Anaïschen wählte nach langem Suchen
ein großes Herz aus Honigkuchen.

Nun ging die Oma mit Anaïschen die Runde,
es dauerte schon eine ganze Stunde.
Vor jeder Bude blieb Anaïs stehen,
überall gab es Neues zu sehen.

Plötzlich sagte sie ganz leise: „Omilein...
Oma, ich muss mal, auch bloß ganz klein.“
„Schon recht“, sagte die Omama, die Gute,
„komm, Anaïschen, geh einfach hinter die Bude.“

Fest in der Hand den Honigkuchen
ist Anaïschen vorne das Knöpfchen am Suchen.
Der kalte Wind pfiff ihr um die Ohren,
die Fingerchen waren schon blau gefroren.

Deshalb traf sie einige Male
das Lebkuchenherz mit ihrem Strahle.
Das kleine Anaïschen merkte es gleich,
denn der Honigkuchen wurde ganz weich.

Danach sagte es ohne Unterlass:
„Oma, mein schönes Herz ist nass!“
Da ging halt die Omama, die einzig Gute,
mit Anaïschen zurück an die Zuckerbude
und stillte den großen Schmerz
mit einem neuen Lebkuchenherz.

Nun hatte sie zwei Herzen und es war ja klar,
dass eines davon nicht in Ordnung war.
Doch Anaïs wollte sich damit nicht befassen,
und dieses die Oma entscheiden lassen.

Die Omama wusste auch hier in der Tat
gleich wieder einen guten Rat:
„Weißt Du, mein Mädchen, das machen wir so,
das schenken wir dem Opa, der tunkt sowieso!“

Verfasser unbekannt *zwinkerndsindHandlungundPersonenFREIerfunden...kichert*

Habt noch besinnliche Tage und einen GESUNDEN RUTSCH in's JAHR 2015,
mit Beklöppeltheit und so viel LIEBE ... wie zum Mond und zurück,

dies wünscht EUCH 

- von Herzen -

Eure An(gel)nette *knuddelschmatzumärmeldrüüück*

♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥♡♥
P.S.: Pssssssssssst...*flüster* Wenn Ihr wissen wollt, um welche Familienfeier es sich bei der knuddeligen Angelnette handelt, dann braucht Ihr Euch nur noch bis zu den Dezemberimpressionen übermorgen gedulden *zwinker* AberVonMirHabenSieDasNicht! (-‿❀)




Dienstag, 26. November 2013

FRUCHTIGER DIENSTAG

ASPERLN

ES IST VOLLBRACHT! DIE ASPERLMARMELADE IST FERTIG!!! (endlich, seufz!)

O.k., das ist jetzt nicht DER Knüller für die gesamte Menschheit, möglicherweise nicht einmal für die Hardcorekochblogleserinnen oder eingefleischten Gartenpflänzchenfans, ABER für MICH mit Sicherheit! DAS WAR EINE ARBEIT, ich sag's Euch!

Ihr fragt, was Asperln überhaupt sind - es handelt sich hier um nichts anderes als MISPELN!
Nein, nicht MisTeln - das sind die weißen Perlen auf den grünen Zweigen, die man um diese Jahreszeit herum im Türrahmen aufhängt und lippenspitzend.... eh schon wissen...

MisPeln sind die braunen, kugeligen Früchte der bis zu fünf m hohen Bäumen von irgendwelchen Biobauern oder Alte-Sorten-Liebhabern, die man erst ernten kann, wenn sie der Frost so richtig in die Mangel genommen hat. 

Hier könnt Ihr sie sehen, die Mispeln, Mispelchen, Asperln, Aschperln, Hespelein, Dürgen, Dörrlitzen, Dürrlitzen oder wie die Saarländer so charmant sagen, Hundsärsch, hehe:


Für manche schmecken sie "äh, interessant", was so viel wie "Bäh, den braunen Matsch da kannst du dir behalten!" bedeutet, für die anderen ist es eine ganz besondere, aromatische Frucht, die etwas säuerlich schmeckt und angeblich an Birnen, Quitten, Äpfeln oder ähnliches erinnert.

Da es in meinem Pflänzchenreich genau mal EIN EINZIGES Bemmerl geschafft hat, stolz sein Bäuchlein in die Luft zu strecken, habe ich doch lieber vom nahen Biogärtner ein paar Kilo in meiner Gier gekauft. Zum einfach so Schnabulieren, waren es doch zu viele...also ab ins weltweite Netz, wo ich ein Rezept für Marmelade gefunden habe (übrigens auch eines für einen Likör, aber davon vielleicht ein andermal).

Des war a Patzerei, i sogs Euch ;o) Seht selbst:


Da ich Euch nicht mit irgendwelchen Zutaten, Mengen- und Zeitangaben langweilen möchte, hier die Kurzversion im Schnellfotodurchlauf:

endlich alles rausgequetscht
mit Zucker aufkochen und rühren, rühren, rühren











waaah, heiß!
kopfüber versteckt













STOP! 
Für's letzte Foto bremsen wir uns stark ein, damit wir genüsslich und in Ruhe die fertigen Marmeladegläser anschauen können. Zufälligerweise kamen nämlich die bestellen Etiketten aus Frau Lahjas Shop zur gleichen Zeit an, somit konnte ich gleich die Gläser behübschen, und mit Frau Elfis Eichhörnchen in Positur, stilgerecht präsentieren.
TADAAAAAAA!


Den Rest haben wir gleich so verputzt, mjami! Es war zwar mehr wie ein Gelee (bin ja leider nicht so die geübte Marmeladingerin), aber ich lass mal ein bisschen Zeit im Keller vergehen und dann schauen wir mal...

Liebe Grüße von Eurem Gartenpflänzchen (❀‿❀)






Sonntag, 1. September 2013

Angelnettes FREDISSIMA Schätze von Susannelfe

SUSANNELFES BLUMENKINDER FÜR DEN JAHRESZEITENTISCH



........es begab sich z.Z. meiner Fensterdeko – Anfangs-zeit... da war die Elfe auch schon dahaaa ;-) freu ... mit ihren himmlisch-herrlich-schönen Püppchen, und seit damals, WEM (FREDausdruck) wir uns beide... je einTütchen von Coppi ... gönnten, sind WIR Schwestern im Geiste aller Tüten... ;-))) manischlach


Laut besagterFredannicabin ich ja „Förderin der absurden Künste, eifrige Tütenabstellerin, die Nichts mit Froschns Tüten gemeinhaben will. Findet nur selten die Leertaste.“

MeineinzigstesTütenschwesterchenisteinetreueFRED-Freundinseele, wohntummesEck –inFrankfurt– isteinechtesHessemädsche, mit´mHerzamrechtenFleck !!! sodahabters.
Mit ihren Püppchen, meistens hängend am Kronleuchter, undoder alle Probleme wechtänzelndundoder oft mitohne rotem Häkelschlüppi durch die Fensterdeko huscht zwinker , verzaubert sie meinen Alltag ;-D YEAH

Sie betreibt einmärchenhaftphanasievollesBLÖGchen, das sie fleißig und so liebevoll, mit ihren Püppchen und Geschichten sehens- und lesenswert, betreibt........

Für Blumenkinder:

http://susannelfe.blogspot.de/

Für Märchenkinder:

http://susannelfesmaerchenkinder-susannelfe.blogspot.de/



Meine Püppchenschätze hebe ich in der Glasvitrine – mit manch anderen FREDschätzchen – auf, und zu passenden Gelegenheiten wird damit dekoriert und manches zieht, auch als Geschenk, aus meinem Heim, in die Welt – hintern Vorhang - hinaus.

Sie bearbeitet jegliche Wunschbestellung, denke da nur an das Gänseblümchenbrautpaar für unsere Pflanzerl-Evi, und ihr Nubier/Göga klöppelt die Deko, ist bärtig und liab... + auch für die beiden Ableger da ;-) zwinker

Sie ist aber auch eine genialööösmalerischkünsterlisches Elfenkind, schau hier:




...das, und so manch Püppchen habe ich geschonken bekommen ;-) stolzangeb

Last, but not least: Schliebe mein Tütchenschwesterchen seheer und hoffe, sie bleibt so hübsch kreativ und UNARTIG und auf immer und ewig eine FRDISSIMA in der fensterdeko und sowiesooooo ... wie se ist !!! doooooah....sonstkommsteinsHEIM....schwör

Zum Susannelfe-Shöppchen kommt ihr hier.....

http://de.dawanda.com/user/susannelfe hibbel... gibbbel... freu... und getzt da bummeln geh ;-) 

Eure Angelnette * ♥umärmel....winkewunke*

Dienstag, 23. Juli 2013

Fruchtiger Dienstag ... Erdbeermarmelade


Schon wieder Erdbeeren im Glas ... diesmal aber nicht als Kuchen, sondern ganz klassisch mit Rhabarber zu Marmelade gekocht ....
 
Ich habe ca. 600g Rhabarber und 1400g kleine Erdbeeren genommen, dazu 1 kg klassischen 1:1 Gelierzucker und noch 500g 1:2 Gelierzucker sowie den Saft einer Zitrone, etwas Vanillezucker und ein Schnapsgläschen Cointreau (Limoncello oder anderer Alk geht auch).
Erst einmal die sauberen Marmeladengläser zum Sterilisieren in die Spülmaschine geworfen und ein Deckelsüppchen gekocht (Deckel in Wasser auskochen). Währenddessen den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
Piep piep – Spülmaschine ist fertig, Gläser auf ein feuchtes Tuch neben den Herd stellen.
Rhabarberstücke zusammen mit dem Cointreau in einen großen (!) Topf geben und bei milder Hitze weich dünsten. Zitronensaft und Erdbeeren (große Erdbeeren vorher klein schneiden) dazu geben, Herd auf volle Pulle und das Obst pürieren.
 
 
Die 3 Zuckersorten mischen und dazugeben. Immer feste rühren, jetzt steigt schon ordentlich Schaum auf.
 
Den Schaum abschöpfen, wenn alles mindestens 3 Minuten kräftig gekocht hat, Gelierprobe machen: dafür 1 Tropfen Marmelade auf eine Untertasse geben und schräg halten. Geliert der Tropfen, wird später auch die Marmelade fest, sonst noch ein bisschen weiter kochen. Marmelade kochend heiß in die Gläser füllen, sofort zudrehen (Aua! Topflappen benutzen!). Gläser bis zum Abkühlen nicht bewegen.
 
 
Und weil jetzt alle Marmeladenköche einen Bärenhunger haben, gibt es Pfannkuchen mit dem abgeschöpften Erdbeerschaum – ein Traum ;-)
 
Und wenn die Gläser dann abgekühlt sind, kommt noch ein schönes Etikett drauf, damit man später auch noch weiß, was drin ist und ab in den Keller damit. Zum Festwerden braucht die Marmelade noch 1-2 Tage , hängt auch davon ab, wie groß die Gläser sind.
 
 
Viel Spaß beim Nachkochen und Schlemmen wünscht Erika von art of lahja ....

Freitag, 19. Juli 2013

"MAMAAA, mir ist langweilig" , Teil 1

Mir graut es vor diesem Satz, weil ich ihn nicht verstehen kann und deswegen oft etwas hilflos meinen Sprösslingen gegenüber stehe, wenn ich ihn zu hören bekomme.
Mir ist nie langweilig, denn selbst wenn der Haushalt bis in die letzte Ecke blinkt, die komplette Wäsche erledigt, der Einkauf für die nächste Woche geschafft und das Essen für die nächsten zwei Tage gekocht ist, fällt mir- neben meiner Hauptarbeit an meinen Puppen- noch in 1000 Jahren etwas ein, was ich unbedingt ausprobieren, erledigen oder lesen will.
Auch bilde ich mir ein, dass mir als Kind nie langweilig war, außer beim Kaffeeklatsch bei Tante Rosi und Tante Hilde, die Kinder nicht besonders mochten und in deren Anwesenheit man bestenfalls nur atmen durfte.

Wie dem auch sei, vor ein paar Wochen, als die Sommer- Ferien in greifbare Nähe rückten und es noch so aussah, als würden sie komplett ins Wasser fallen, entwarf ich eine what- we- can- do- bevor- mutti- is- hüpfing- out- of- the- window or kill the Wollmice- Liste, mit der ich künftig im Notfall reagieren kann.

Kinder stellen in der Regel gerne etwas her und sei es noch so Alltags untauglich.
(Den ersten Stifte- Halter aus der Pappe einer leeren Küchenrolle, den mein TK im Kindergarten gebastelt hat, habe ich tapfer zwei Jahre lang für jeden sichtbar auf meinem Schreibtisch drapiert, auch wenn man ihn 100 Mal am Tag wieder aufstellen und den daraus hervor springenden Stiften hinterher hechten musste.)

Also stehen auf meiner Liste nur Aktivitäten, denen Kinder auch gerne mal fast ganz alleine nachgehen können und Leid geplagte Eltern in der Zwischenzeit zumindest mal in Ruhe ein Tässchen Kaffee zu sich nehmen können, um bis zur Nachtruhe tapfer durch zu halten.

Teil 1 meiner Serie "Kampf gegen Langeweile", beschäftigt sich mit der fast schon vergessenen und in den 80er Jahren noch sehr beliebten Freizeitbeschäftigung "Salzteig herstellen, verarbeiten, bemalen und dann Onkel Heiner zum 70sten schenken".

Dazu nehme man eine Schüssel und kippe 2 Tassen einfaches feines Kochsalz hinein. 
Darauf gibt man 2 Tassen billiges Mehl (Type 405) und 1/2- 1 Esslöffel   Tapetenkleister (je nach Tassengröße).
Dann mischt man das Ganze kurz mit einem Schneebesen durch und kippt noch eine Tasse warmes Wasser hinzu.
Zum Schluss wird Alles schön durchgeknetet, bis sich ein schöner und glatter Teig ergibt.

Kleiner Tipp:
Falls Sie die Tassen und den Löffel mit in die Schüssel geworfen haben, dann entfernen Sie alles bitte wieder ganz unauffällig.
Nur so ist gewährleistet, dass ein glatter Teig mit ohne Gefahren für Leib und Leben entsteht.
(Letzteres habe ich wegen der Sicherheit und der Liebe des Gesetzeshüter zu Warn- Hinweisen dazu geschrieben, wo wir doch heute schon an dem Punkt sind, an dem auf ein geschweißten Medizin- Bällen "Bitte nicht verschlucken" stehen muss.
Und wo wir schon dabei sind: Dieser Teig ist NICHT zum Verzehr geeignet!)

Sollte der Teig zu matschig geraten sein oder zu fest, dann fügen Sie bitte so lange Mehl und oder Wasser dazu, bis Sie den Teig optisch anspruchsvoll finden.

Und jetzt kann es auch schon losgehen.
Und falls Ihre Kinder nun sagen, dass sie nicht wissen, was sie damit machen sollen, dann geben Sie jetzt bitte nicht auf.
Sie sind Ihrem Kaffee schon greifbar nahe, also halten Sie durch!

Zücken Sie einfach sämtliche Ausstech- Formen für Plätzchen, die der Shopping- Kanal in Ihr trautes Heim gebeamt hat.
Bombardieren Sie Ihre Kinder mit Trinkhalmen, stumpfen Stricknadeln und dem Gebiss von Opa Klaus, fast Alles kann dazu dienen so ein Teig- Oevre formschön zu veredeln.

Die vollendeten Gebilde werden anschließend bei ca. 120 Grad (je nach Dicke) bis zu einer halben Stunde gebacken.

Nach dem Abkühlen können Ihre Sprösslinge noch Einen drauf setzen und die Teilchen bemalen.
(Am Besten eignen sich dazu Acryl-, Plaka- oder Acryl haltige Wasserfarben.)

Dazu habe ich da mal was für Sie vorbereitet, damit Sie sich überzeugen können, dass bei dem Gepamp tatsächlich was bei rauskommt:

Salzteig nackig und

bemalt

Für Tante Hedwig und Onkel Dieter

Das hier bekommen wir auch noch irgendwo unter!


Sollten Sie sich an der Aktion beteiligen oder ein Kunstwerk Ihrer Kinder besonders haltbar machen wollen, dann empfehle ich Ihnen, das betreffende Teil mit Klarlack zu versiegeln.

Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen oder auch nur ein bissl Ruhe vor den Langeweile- Monstern, diese Fotostrecke hat mir schließlich Zeit für ein Bad in der Wanne und drei Tassen Kaffee verschafft!

Liebe Grüße
und bis zum nächsten Mal,
Ihre Susannelfe

Dienstag, 12. März 2013

Osterzeit bei den Fredissimas

Ostern und Frühling gehören für mich ja eigentlich zusammen, heuer bin ich mir da allerdings nicht so sicher, es könnten auch "weiße Ostern" werden. Aber wir Fredissimas sorgen in unseren Shops unverdrossen für Frühling, denn irgendwann kommt er *versprochen*!

Stempel Hase Horsti
Eierwärmer "Wiener Madl"










Viele unserer Angebote eignen sich besonders als kleines Ostergeschenk. Eine Mini- Auswahl seht ihr hier, der Bogen spannt sich von hübschen handgeschnitzten Stempeln von Andiva, über harmlose Eierwärmer von Filzgarten, zur vielleicht zweideutigen Postkarte von Art of Lahja.

Anti-Osterpostkarte


Und dann gipps noch die eindeutig zweideutige "Frühlingsgeschichte ohne Worte", featuring Kirschblüten-Tsunami, kallejasper und susannelfe:

Sportlicher Button


Eierwärmer Schäfchen
Hasenbaby, Jahreszeitentisch
Baldigen Frühling wünscht allen
Ulla vom Filzgarten

Mittwoch, 13. Februar 2013

Wer oder was ist eigentlich...

...das Gänseblümchen?
Viele werden jetzt denken, "das ist doch das kleine, weiße Ding, mit dem gelben Knubbel in der Mitte, was immer auf so einer grünen Fläche steht, einzeln oder in Gruppen zusammen gerottet, wo die Luft ganz anders riecht, als vorm PC"!
Da haben Sie nicht ganz unrecht, meine Damen und Herren, aber heute möchte ich von einem Gänseblümchen berichten, das auf zwei Beinen durchs Leben geht und in Österreich- dem schönen Schleinbach- beheimatet und ein absolutes Unikat ist.
Man kennt das Gänseblümchen in Fredissima- Kreisen auch unter "Pflänzchen" oder "Gartenpflänzchen", weil die liebe Evi- so stellte sie sich zumindest mir am Anfang vor- einen absoluten Faible für Botanik hat.
Das Gänseblümchen war, als sie mich entdeckt hat, Pieperöse im Fred und stand schon in Kontakt mit dem Piermont.
Unser Kennenlernen war etwas ganz besonderes, da ich für sie ein Hochzeitspaar nähen durfte, also praktisch sie selbst, als das positive Pendant zur Vodoo- Puppe.
Ich war sehr aufgeregt, denn wie setzt man so einen Wunsch um, wenn man sein Gegenüber in diesem Leben noch nicht gesehen hat?!
Zum Glück ist das Gänseblümchen so wunderbar offen und unverfälscht, nach einem langen und sehr netten Telefonat stand der Entwurf fest.
Deswegen kommen wir nun zu einer absoluten Weltpremiere, ich darf Euch das erste Foto einer echten Fredissima präsentieren:

Das Gänseblümchen, wie es leibt und lebt
Und es kommt noch besser, es gibt auch ein Foto vom Blümchen und ihrem Liebsten:

Gänseblümchen und ihr Schatz
Nun ist wohl auch klar, warum Evi "mein" Gänseblümchen ist, die Hochzeit der Beiden stand nämlich komplett im Zeichen dieses kleinen aber feinen Blümchens.
Wochenlang hat mich dieses Thema beschäftigt, denn nach dem Nähen standen wir weiter in Kontakt, und ich habe nach der Hochzeit auch dieses wunderschöne Foto von der Torte bekommen:

lecker Torte

Groß war meine Freude, als sich das Gänseblümchen bald auch offen im Fred gezeigt hat, ich möchte sie nicht mehr missen!
Sie ist sehr aufmerksam, bescheiden und fürsorglich, hat zu jeder Zeit jede Fredissima auf dem Schirm, besucht fleißig die Gästebücher und hat für uns immer einen witzigen Spruch oder Clip und die passenden Worte und Wünsche parat.
Da mir das Leben momentan hinter dem Vorhang einige Prüfungen gestellt hat, auf die ich gerne verzichtet hätte, bekam ich gestern ein ganz wunderbares Aufmunterungspäckl vom Blümchen, dessen Inhalt ich Euch nicht vorenthalten möchte, da er meine Worte deutlich unterstreicht.
Als erstes kommt der Beweis für Gänseblümchens Bescheidenheit- sie behauptet nämlich "keine echte Bastelmuddi" zu sein, nur weil sie kein Shöpchen hat:

Eine der weltschönsten Karten wo gips!

Aber Holla, ICH habe im Leben noch keine Grußkarte gebastelt, mit dem Schnibbeln und Kleben hab ichs leider so gar nicht.
Als echter Fan von Buttons aus dem Hause Kirschblüten- Tsunami, war ich erst mal hin und weg!
Im inneren Teil stehen ganz wunderbare Worte und ein Schutzengel- Spruch, der mich zu Tränen gerührt hat.
Natürlich befanden sich im Päckl noch Schnucksachen für meine Kinder und mein Lebenselexier SCHOKOLADE.
Aber DAS hier ist ja wohl mal der absolute Clou:

Schutzcreme mit Elfe und Gänseblümchen

Da sieht man mal wieder deutlich, dass niemand an Fred vorbei kommt, noch nicht einmal die Kosmetik- Industrie.

Im Mai findet das nächste Fredtreffen in Berlin statt, das Gänseblümchen wird zum ersten Mal auch mit dabei sein.
Ich freue mich wie Bolle darauf, einen Teil der Fredissimas wieder zu sehen und dass ich dann auch das Bümchen ganz in echt mal knuddeln darf.
Wir werden wieder davon berichten- *vielleicht*

Nun wünsche ich Euch alles Gute, bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt:
"wer oder was ist eigentlich..."

Eure Elfe!