Posts mit dem Label SchmuckerGarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SchmuckerGarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Juli 2014

Fredomino - heute: was essen

Vor über zwei Jahren, als ich von den lieben Fredissimas und ihrem Blog noch gar nie was gehört hab, gab es hier schon mal eine Rubrik mit dem Namen FREDOMINO.
Doro von MY-MEERKAT/KLAMOTTENLABEL hat im Februar 2012 das erste Dominosteinchen aufgestellt, damit Kalle von KALLEJASPER/LIEBLINGSPUPPEN inspiriert, deren Brautstrauß sozusagen der Gedankendominostein für Cherry von CHERRY-BOMB/KIRSCHBLÜTEN-TSUNAMI war, von der Ulla von FILZGARTEN/SCHMUCKERGARTEN volley auf die Gedankensprünge geholfen wurde.

Ulla hat uns damals einen wunderhübschen Eier-Blickfang gefilzt und, glaubt'ses oder nicht, DEN habe ich letztens auf meinem Herd gefunden.

he cought my EI ;o)

Herr Palat Schinke hat mir verschmitzt zugezwinkert und gemeint, er wäre gerne bereit, mir Gaumenfreude zu bereiten, wenn ich ihn dafür mit einer mexikanischen Gemüsefüllung belege.

hmmmmmm...o.k, o.k., ich geb's zu, es war ein bissi anders...also, Herr P. Schinke hat mir zugezwinkert, soweit war es richtig, aber dann habe ich kaum meinen Ohren getraut, fragt der Kerl mich doch tatsächlich: "Wieso lachen Gartenzwerge beim Fußballspielen?" Ich ganz verdutzt: "Keine Ahnung, wieso?" Worauf er verschmitzt antwortet: "Weil die Grashalme an den Eiern kitzeln."
Also, für so'n Schweinkram habe ich natürlich kein Verständnis, hab ihn gleich mit GEMÜSEfüllung belegt und sofort verputzt...vielleicht *grunz*.

Da gerade Kirschenzeit ist *mmmmmh und zwinker* habe ich auf Cherrys Anstoß den Faden äh das Dominosteinchen aufgehoben und den nächsten aufgestellt, damit das Fredominospiel weiter gehen kann.

Es schubst Euch ganz lieb,
Euer Gartenpflänzchen (❀‿❀)



Freitag, 20. Juni 2014

Fisch am Freitag: Alpine Freuden


Das Timmelsjoch ist Österreichs höchstgelegener Straßengrenzübergang (zwischen Nordtirol und Südtirol/Italien), die Mautstraße windet sich in schier endlosen Kurven und Serpentinen auf 2.509 m Seehöhe. 
Timmelsjochstraße (im Sommer ohne Schnee)

Sie ist nur in den Sommermonaten (meist Juni bis September) befahrbar - im Juni fährt man noch durch meterhohe Schneewände, ein sehr beeindruckendes Erlebnis! Auf der Seite von Südtirol hat die Landesregierung fünf Stationen eingerichtet, die über die Natur, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte dieser Region informieren.  
Die vielen Kehren eröffnen immer neue spannende Ausblicke ins Tal und die umgebenden Berge. 
Ausblick vom Parkplatz Timmelsalm

Viele abwechslungsreiche Wanderwege bieten Ausflüge für jeden Geschmack. Im Juni sind vor allem die üppig blühenden Alpenblumen sehenswert, hier z.B. Trollblume und Enzian. Den Enzian nennt man hier übrigens Guguhantsche (Handschuhe des Kuckuck)!
Trollblume und Enzian (Guguhantsche)
Timmelsbrücke
Bergwelt


Und wo bleibt der Fisch?  Hier, am Ende des Ausflugs in einem Cafe in Moos im Passeier: hübscher Fisch, gut behütet von der Rose!
Steinfisch, rosig behütet

Dieser Fisch wandert zu Andivas Freitagsfischen. Schönes Wochenende wünscht Ulla vom FilzGarten!


Freitag, 18. April 2014

Fisch am Freitag - Koi-Parade

Koi-Muster-Fische



Frau Müllerin hat mich mit ihrem Muster-Mittwoch infiziert! Zwar ist heute nicht Muster-Mittwoch, sondern Fisch-Freitag, aber mustern muss ich trotzdem.









Ausgangsbild Koi - Fische



Die Begeisterung der Japaner für Koi-Fische hat mich lange gewundert, bis ich die umwerfende Vielfalt dieser Gattung kennengelernt habe.








Und mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen wächst diese Vielfalt schier ins Unendliche ;-)! Also nun Koi en masse:


Muster Kanten finden Neon
Muster Linienexplosion
Mosaik
Blog Koi-Parade Muster render Wolke
Die ganze Fischsammlung gipps bei Andiva.

Schönes Wochenende wünscht Ulla von Filzgarten und SchmuckerGarten.

Freitag, 14. März 2014

Fisch am Freitag: ein majestätisches Seepferdchen

Entwurf Seepferdchen



Außer einigen Filzfischen habe ich noch kein Filztier gefertigt, das mit den Proportionen richtig hinzukriegen erschien mir immer sehr schwierig. Nun habe ich mich (für das neue Spenden-Gemeinschaftsprojekt unserer Gruppe "Im Filzfieber") doch an eine Tierfigur gewagt: es soll ein Seepferdchen werden!














Und was soll ich sagen - es ist tatsächlich sehr schwierig! Die Figur wusste einfach nicht, dass sie als Hippocampus gedacht war ;-). Zudem filze ich nie mit der Filznadel, da fehlt es mir an Übung und Geschick.






Chimäre Seepferdchen-Kakadu


Lange zeigte sich der Fisch als Chimäre zwischen Seepferdchen und Kakadu, die typischen Höcker erinnerten eher an eine Elvis-Tolle. Nun bezeichne ich mich selbst zwar, wegen meiner beiden Identitäten als FilzGarten und SchmuckerGarten, schon mal scherzhaft als *schizoid*, aber meine Werke haben gefälligst eindeutig zu sein!











Gefilztes Seepferdchen



Nach viel hin und her, auf und ab, nassfilzen, trocknen lassen, nadelfilzen, nassfilzen, und so weiter, ist nun doch so etwas wie ein Seepferdchen entstanden. Die Proportionen am Kopf stimmen nicht wirklich, aber da habe ich aufgegeben, das wird im jetzigen Leben nicht besser. Dieses Seepferden werde ich nun besonders schätzen, denn es wird wohl das erste und letzte seiner Art in meinem Schaffen sein!

Den ganzen Fisch-Pool gibt es bei Andiva.


Schönes Wochenende wünscht Ulla von FilzGarten und SchmuckerGarten.

Dienstag, 11. Februar 2014

Kooperation am Dienstag

AUS DER SICHT DER BESCHMÜCKTEN

Die Kooperation mit der lieben Ulla von und zu Filz- und SchmuckerGarten (sie hat davon hier berichtet) war auch mir eine besondere Freude - habe ich ja vor allem durch neues Geschmeide profitiert! Allerdings hatte ich den weitaus angenehmeren Teil unserer Zusammenarbeit, die arme Frau Gärtnerin kam mit meinen Wünschen und naiven Vorstellungen ganz schön ins Schwitzen!

Ihr Eifer hat sich aber ausgezahlt, die Rosen sind so wunderschön gelungen, ich habe mich sofort verliebt! Es ist kaum zu glauben, aber in echt schauen sie noch bezaubernder aus. Der Ring hält außerdem ohne Probleme allen anstrengenden Arbeiten einer aktiven Pflanze aus!

drapiert auf Ullas traumhaften Tuch
Sind sie nicht eine Pracht?!!!





















Ich wurde ja schon viel genannt, aber das Wort MUSE ist mir neu, schmeichelt mir jedoch ungemein! Ich habe mir dem Anlass entsprechend gleich neue Blütenroben kreieren lassen, Frau Gartenpflänzchen hat ja schließlich auch Sti(e)l ;o)

Und was das Verzeihen wegen des Ungemachs, nun statt einer Brosche eine Kette erhalten zu haben, betrifft, kann ich nur sagen: "Wo kein Übel da nur Wohlgefallen!" Es gibt selbstverständlich absolut NICHTS zu verzeihen, ich bin ÜBERGLÜCKLICH mit dieser Traumkette! 
Ich denke natürlich über die Komplettisierung des Ensembles nach...so eine zauberhafte Brosche wäre schon seeeeehr schööööön, seufz ;o)

Schmucke Grüße von Eurem Gartenpflänzchen (❀‿❀)

Freitag, 17. Januar 2014

FISCH AM FREITAG


Huch, wieder ist eine Woche vergangen und es gibt schon wieder Fisch!

Aber wo nur? Den Deckel vom Kochtopf hochgehoben -> nix. Durch's Glas geschaut -> nur Wasser zu trinken drinnen. Im Altpapier liegt die Glücksfische-Schachtel -> aufgegessen. Am Spiegel vorbei gegangen -> Sternzeichen passt, aber sonst viel zu floral. Kein Fisch weit und breit!

Und wie ich so hektisch durchs Gartenpflänzchenreich sause, fällt mir auf, dass ich nur die Augen ein wenig aufmachen muss und schon bin ich von Fischen nur so umgeben!
Schaut selbst:


Küche
Kopfmassagedings













Windlicht, zu Weihnachten
geschenkt bekommen








Ihr meint, da wäre nur EIN Einziger, den Ihr entdeckt hättet und die anderen beiden wären wohl eh klar?


Gut gesehen und überlegt!

Andivas fröhlicher Trocknerfisch
französischer Degenschleierschwanz
Leuchtsaugfisch









Aber, hihi, Ihr habt nicht GANZ GENAU geschaut! Da sind noch insgesamt SIEBEN Stück versteckt!
O.k., ich geb's zu, die sind sehr gut getarnt!

Ich will Euch gerne die Auflösung dieses Suchbilderrätsels geben, hier:

Habt Ihr sie gefunden? In der Küche schwimmen sie fröhlich vor sich hin

Es handelt sich hier um sieben Weihnachtsfredfische, auf Karte vom wunderbaren Kreativkopf Lahja festgehalten!

Und hier gibt es die Shops und Links dazu:
http://de.dawanda.com/user/Andiva
http://de.dawanda.com/user/Andiva-Augenglueck
http://de.dawanda.com/user/Angelnette
http://de.dawanda.com/user/cherry_bomb
http://de.dawanda.com/user/Filzgarten
http://de.dawanda.com/user/gartenpflaenzchen
http://de.dawanda.com/user/kallejasper
http://de.dawanda.com/user/Kirschblueten-Tsunami
http://de.dawanda.com/user/lahja001
http://de.dawanda.com/user/rosinadolls
http://de.dawanda.com/user/SchmuckerGarten

Schaut Euch mal um, Ihr entdeckt sicher auch welche - heute ist ja schließlich FREITAG!
Und wer tatsächlich KEINERLEI Schuppiges findet, dem wird HIER garantiert geholfen!

Blubbige Grüße von Eurem Gartenpflänzchen (❀‿❀)

Sonntag, 3. November 2013

Angelnettes FREDISSIMA-SCHÄTZE von Filzgarten und SchmuckerGarten


Angelnettes FREDISSIMA-SCHÄTZE von 

Filzgarten und SchmuckerGarten


Lt. Enzyklopädia Fredannica 1.Auflage 2009 von E.Groka steht unter 


F => Besetzt für FRED den härtesten Außenposten im gesamten europäischen Ausland. Filzt mit Vorliebe „Steile Berge und Edelweis“.


Filzgarten, dem Namen nach:


Experimentiert  sie mit Merinowolle, Seide und allem, was sich verfilzen lässt, z.Z. liegt der Schwerpunkt ihrer kreativen Arbeit bei handgefilzten Unikaten, sowie der Herstellung von hochwertigem Schmuck. Die Unikate und Kleinserien entstehen in ihrem Atelier in der Nähe von Innsbruck / Tirol.

In dieser wunderschönen, gebirgigen Landschaft zu leben ist Lebensqualität pur und spiegelt sich in ihrer Handwerkskunst wieder:

Ich besaß viele der allerhübschesten Filzrosenbroschen, die ich alle bereits verschenkt habe, aber eine ihrer  himmlischbezaubernden, weißen Blütenkreation bleibt für immer bei mir und auch die einmalige, von mir so geliebte,  Klatschmohnkette....stolzangeb: 



Und so fröhlich sieht´s auf meinem Frühstückstisch aus, wenn´s denn dann Eier gibt:



Besucht ihr Shöppchen und staunt selbst:


http://de.dawanda.com/user/Filzgarten


Individuellen Schmuck (Kette, Armband, Ohrringe) und Kleinserien von Ohrringen und Charms finden Sie in ihrem 2., dem Schmuckshop





Auch manch fröhlichbunter Schmuck hat - als Geschenk – viel Freude gebracht und eine Kette von Ihr bringt gute Laune und zaubert mir, beim Tragen, immer ein Lächeln in´s Gesicht, schaut hier:

http://de.dawanda.com/user/SchmuckerGarten


Seit 2006 beteiligt sie sich an Ausstellungen, vor allem in Innsbruck, aber auch in anderen Teilen Österreichs, so 2008 auf Schloß Puchberg bei Wels. Im November 201stellte sie mit zwei Kolleginnen in der Galerie Bertrand Kass in Innsbruck aus und ist immer wieder – mancherorts – zu sehen, darum

Besucht ihre herrlichen BLOGS,
dort könnt ihr auch die aktuellen Ausstellungsorte erfahren...vielleicht ;-)

Sie stellt andere Kunsthandwerker vor, sowie - in Wanderungen – die herrlichen Landschaften, die sie umgeben und in denen sie wohnt !!!  „freu“



Also...fix besucht, geschaut und gebummelt... doah !


Einen kuscheligen Sonntag wünsch,
bis zu meinen nächsten Schätzen ;-D
...dabei Frau Mörfl, Frau Kritzl lieb zuzwinkert
und auch Frau ClaudiaGildemeister ;-)))

Eure AngelnetteUmärmelknuddeltütchenabstell“

Mittwoch, 25. September 2013

Das wieder auferstandene Gärtchen

"Nackter" Garten September 2012
Im Juni 2012 habe ich euch die Bilder aus meinem Gärtchen gezeigt, sehr traurig darüber, dass die bunte Pracht bei der Sanierung weichen muss.
So sah der Garten im September 2012 aus: mit Ausnahme der äußersten Ecke leer, der Boden stark verdichtet und verschlammt. Die meisten Pflanzen hatten Dank der Hilfe einer Nachbarin in ihrem Schrebergarten überlebt.


Gärtchen im April 2013


Ende September 2012 begannen wir mit dem wieder einpflanzen, und ich war hin und her gerissen: froh darüber, dass viele Pflanzen wieder einziehen, und sehr traurig über die Schäden, die sie erlitten hatten. So sah der Garten dann im April 2013 aus - viel zu kahl und "ordentlich" nach meinem Geschmack (aber gerade recht für meinen GöGa, da sieht man nämlich die neuen edlen Wege gut!).



Gärtchen im Mai 2013



Im Mai gabs dann zumindest wieder einiges Buntes, aber die Pflanzen taten sich in dem harten, verfestigten Boden sehr schwer. Für die Bodenverbesserung habe ich mit Grasschnitt gemulcht.







Garten im Juni 2013


Im Juni war es schon wieder ein bisschen üppig. Die Amseln waren sehr begeistert über den Mulch, und verteilten ihn ständig über die Wege, um darunter Regenwürmer zu picken.








Rose Marco Polo im Miniformat


Die Rosen hatten und haben am meisten gelitten, vor allem die riesige Marco Polo. Sie hat erst im Juli zwei zarte niedrige Blüten getrieben, und jetzt macht sie leider den Eindruck, als würde sie sich endgültig verabschieden.







Mager im Juli


Im Juli zeigte sich deutlich, dass die Pflanzen noch nicht gut eingewachsen waren, und die Qualität der Erde immer noch zu wünschen übrig ließ, normalerweise wuchert es da üppig!








Die Sonnenblumen blühen auf


Im August blühten die ersten Sonnenblumen auf, das hebt meine Laune immer!










Spitzschlammschnecken mit Nachwuchs


Der Miniteich hat zwei Bewohner bekommen - Kleopatra und Neptun (Spitzschlammschnecken) fressen die Algen, und haben schon Agrippina und Cäsar produziert (zwischen den gelben Blättern sichtbar). Noch reicht die Nahrung für alle.








Hohe Sonnenblumen



Die Stars sind heuer anstatt der Rosen die hohen Sonnenblumen, sie schauen ganz neugierig in den Balkon über uns. Die Nachbarn freuen sich über die winkenden Sonnen, die ich im Mai gerade noch vor den Nacktschnecken retten konnte.











Bartiris im September


Eine nette Überraschung hat mir das Gärtchen dieser Tage noch geschenkt: die Iris, die im Frühsommer nicht blühen wollte, hat jetzt losgelegt!














Einen bunten schönen Herbst wünscht euch Ulla vom FilzGarten

Freitag, 22. März 2013

Ei, Ei - ein Fisch!

Osterei Fisch

Osterei von Gabi






Das Osterfest wirft seine Schatten voraus! Oder seine Eier, oder seine Fische - was auch immer, ich liebe Ostersträuße. Heuer konnte ich mir die Zeit nehmen, Eier selbst zu bemalen. Ausprobiert habe ich die Wachsbatik-Technik, wie sie für ukrainische Ostereier verwendet wird. Diese Technik macht fast süchtig! Gemeinsam mit einer Freundin habe ich über Stunden gewerkelt, entstanden sind auch zwei Fisch-Eier, eh klar!




Schöne Vor-Osterzeit wünscht Ulla von FilzGarten und SchmuckerGarten


Freitag, 25. Januar 2013

"Halt die Klappe" - Fisch am Freitag

Die Idee wird konkret

Zu Weihnachten bekam ich einen dieser hübschen durchsichtigen USB-Sticks geschenkt, die frau an den  Schlüsselbund hängen kann, um Daten zu transportieren. Leider ist schon beim 1. Versuch die Halterung gebrochen, Mist! Ich war recht enttäuscht, der Stick lag dann ein paar Tage ganz arm und alleine am Schreibtisch, bis mir die passende Idee kam - er bekommt eine Hülle aus Filz!



"Gefräßiger" Filzfisch
Filz ist stabil genug, um das Dasein als Schlüsselbund-Anhänger auszuhalten. Der Anhänger musste natürlich ein Fisch werden, schließlich schwimmt der Schlüsselbund ständig in meiner großen Tasche herum. Nach einigem Überlegen war klar, wie es gehen kann: Fischschablone, Vorfilz für Flossen und Schwanz, und los! Wie immer, erschien mir die Rohform viel zu groß, und ich zweifelte (wiedereinmal), ob das Endresultat denn auch passen würde. Aber, siehe da, die feine Merinowolle schrumpfte ganz nach Plan.


Filzfisch mit Stick im Bauch


Um den Fisch noch plastischer zu machen, habe ich ihn bestickt, und nun gilt wirklich: "Halt den Stick und die Klappe"!

Schönes Wochenende wünscht Ulla von FilzGarten und SchmuckerGarten.


Die Fischsammlung hat, wie immer, Andiva.

Freitag, 16. November 2012

Fisch am Freitag - Ja wo schwimmen sie denn?

Filzfliese mit Fischen
Sie, das sind die drei Filzfische, die ich aus Vorfilz ausgeschnitten habe. Sie gehören zu meinem (seeeeeehr langsam wachsenden) Projekt eines Wandteppichs aus ungefärbter Schafwolle. Inzwischen habe ich neun verschiedene gröbere Schafwollen verarbeitet, und bin immer wieder erstaunt über die Unterschiede zwischen ihnen. Wobei, stark riechen alle, wenn sie nass sind, egal welche Rasse, und an "Teppichtagen" muss ich heftig lüften. Diese hell-und dunkelgrauen Fische mit dunkelbraunen Flossen schwimmen nun auf rohweißem Untergrund zur Fliese Nummer 4. Ob ich die brauen Korallenstränge belasse, muss ich noch ausprobieren, das Design soll sehr schlicht und einfach werden. Ich schätze mal, bei diesem Tempo bin ich in einem Jahr fertig mit meinem Projekt (ungefähr eine Fliese pro Monat), Frau hat ja schließlich auch noch anderes zu filzen!

Schönes Wochenende wünscht Ulla von FilzGarten und SchmuckerGarten!

Samstag, 20. Oktober 2012

Büchertausch Nr. 5: Sofies Welt

Jostein Gaarder: Sofies Welt




Frau Pflänzchen hat mir den genialen Biff geschickt, und nun bin ich an der Reihe, ein Buch zum Tausch anzubieten. Diesmal laden wir auch Nicht-Fredissimas ein - wer das Buch gerne haben möchte, muss in der Folge selbst ein Buch anbieten und einen Blogbeitrag dazu schreiben.











"Die Geschichte der Philosophie als Krimi" - vorerst konnte ich mir nichts darunter vorstellen.  Aber schon bei der Inhaltsangabe wurde ich neugierig: manche Themen klangen recht ernsthaft, wie "... der Mensch ist zur Freiheit verurteilt", oder "... so werft ihn ins Feuer". Andere fand ich eher witzig, z.B. "... er wollte alle alten Materialien vom Bauplatz entfernen" - welche filosofische Frage steht wohl hinter diesem Ordnungswahn?




Mit einer gewissen Strenge waren offenbar mehrere der Philosophen (Philosophinnen kommen, meiner Erinnerung nach, nicht vor) geschlagen, wie auch die Titel "... ein peinlich genauer Mann der Ordnung ..." oder "... ich erlege mir selber eine strenge Zensur auf“ beweist. 



Und einige Titel regen die Fantasie an: „...nur so wirst du nicht durch den leeren Raum schweben“ (nein??? Wie dann?), oder „...das genialste Spielzeug der Welt“ (da würde wohl jede Fredissima ein anderes nennen). 




Das Buch ist gut und spannend zu lesen, nebenbei und ohne Anstrengung wird man auf einen Spaziergang durch die Geistesgeschichte eingeladen, so macht Wissen Spaß!

Also wer das Buch geschickt bekommen möchte, schreibt dies bitte in einem Kommentar!

Schönes Wochenende wünscht Ulla (Kontakt FilzGarten)



Donnerstag, 16. August 2012

Dirty Donnerstag - ganz wissenschaftlich!

Natürlich würde ich ihm sehr unrecht tun, dem Herrn Dr. Magnus Hirschfeld, wenn ich ihn als "dirty" bezeichnen würde. Er war gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein anerkannter Arzt und Wissenschafter, gehörte zu den Begründern der Sexualwissenschaft, kämpfte zeitlebens gegen die Diskriminierung gleichgeschlechtlich Liebender, und gestand Frauen den gleichen Sexualtrieb zu wie Männern. Schon zu dieser Zeit sprach er sich gegen das Züchtigungsrecht Kindern gegenüber aus - revolutionär für seine Zeit - in Österreich wurde es erst 1989, in Deutschland im Jahr 2000 endgültig abgeschafft! Er schrieb zahlreiche Fachbücher, und zwei davon habe ich geerbt. 



Was 1926, dem Erscheinungdatum von "Geschlechtskunde auf Grund dreißigjähriger Forschung und Erfahrung bearbeitet" als bahnbrechende Erkenntnisse in der Sexualwissenschaft galt, wirkt aus heutiger Sicht zeitweise belustigend. Und man/frau stelle sich vor, eine Runde von Frauen stöbert in diesem wissenschaftlichen Buch, einzelne Passagen werden laut vorgelesen - kichern ist garantiert!










Palme im Botanischen Garten, Mauritius


Amüsant waren vor allem, vom heutigen Standpunkt aus, einige Ausführungen zur Selbstbefriedigung (die er als "Ipsation" bezeichnet).  Er bekämpft engagiert die damals weitverbreitete These, dass Selbstbefriedigung zu zahlreichen körperlichen und seelischen Schäden führe; und nennt die Beobachtungen von negativen Auswirkungen, die einige "Ipsanten" berichteten, "Ipsationshypochondrie".


Neu für mich war, dass Phallusimitationen "Godmichès, verstümmelt aus gaude mihi = erfreue mich" genannt werden, das finde ich eine sehr hübsche Bezeichnung! Einige natürliche Phallusimitationen habe ich heuer im Botanischen Garten auf Mauritius an Palmen gesehen - ob der Ausdruck: "einen von der Palme wedeln" daher kommt?


Erbsen waren gerade aus
Verblüfft und erheitert war ich darüber, wie viele Gegenstände zur 3. Art der Ipsation [1 und 2 selbst lesen ;-)] sich in einem normalen Haushalt finden lassen! Für männliche Ipsanten nennt er, eher karg: Sattel, Polster, Matratze; Frauen stellten sich offenbar als weitaus fantasievoller heraus: Rüben, Gurken, Bananen, Kerzen, Flaschenkorken, Rasierpinsel, Maikäfer (!), Haarnadeln, Stricknadeln, Bleistifte, ... sowie Erbsen und Bohnen. Die Frauen der damaligen Zeit waren offenbar *hüstel* handwerklich recht geschickt, wenn ich mir das mit den Erbsen so recht überlege!




Jedenfalls steht fest, dass die Frau Meerkatze ihr Spektrum der "Erfreue-mich-Verstecker" dringend erweitern muss!


Es grüßt, wissenschaftlich-ernsthaft, Ulla vom Filzgarten.